Bei Projektgestaltung, Finanzierung und Umsetzung verschiedener Projekte für und von Kindern und Jugendlichen, kann die Jugendkoordination behilflich sein und Mittel bereit stellen. Verschiedene Projekte wurden so schon realisiert und unterstützt:
Wie in den letzten Jahren, wird auch in diesem Schuljahr die Streitschlichterausbildung angeboten. Derzeit lernen 19 4.-Klässler, wie sie in Streitsituationen reagieren können und anderen helfen, diese zu lösen.
Nach wie vor haben Schülerinnen und Schüler jeden Dienstag und Donnerstag die Möglichkeit, sich mit Problemen an die Fachkräfte zu wenden oder Informationen zu Angeboten der Jugendarbeit zu erhalten. Es ist auch geplant, wieder Aktionen in die Schulhofpausen einzubauen, bei denen es spielerisch um den Erwerb sozialer Kompetenzen geht.
In einzelnen Klassenstufen bieten die Fachkräfte der Jugendförderung auch in diesem Schuljahr Soziale Trainings an. Ob als Projekttag oder im Rahmen der UKik-Stunden, es geht um ein verständnisvolleres Miteinander, Kommunikation und Zusammenhalt in den Klassen.
Ein Kochprojekt ist angedacht, welches insbesondere den 2. Klassen zur Verfügung stehen wird.
Die Grundschule wird gemeinsam mit der Jugendarbeit Ahrensfelde am 1. Tag der Bildungseinrichtungen auftreten. Näheres dazu wird in Kürze hier zu lesen sein.
Die Grundschule ist bei den 2-3 Sozialraumrunden der Gemeinde involviert. Dies gewährleistet regelmäßigen Austausch und institutionsübergreifende Abstimmungen.
Auch in diesem Schuljahr rollt der Kochbus wieder an. Am 20. und 21. Mai wird die 2. Klasse (ca. 107 Schülerinnen und Schüler) im Kochbus leckere Speisen selbst zubereiten und gemeinsam essen.
Nach wie vor haben Schülerinnen und Schüler jeden Dienstag und Donnerstag die Möglichkeit, sich mit Problemen an die Fachkräfte zu wenden oder Informationen zu Angeboten der Jugendarbeit zu erhalten.
Die Streitschlichterausbildung wird auch in diesem Schuljahr wie gewohnt durchgeführt. Bald folgen an dieser Stelle weitere Informationen.
Bei Bedarf haben Lehrerinnen und Lehrer der Schule die Möglichkeit, die Fachkräfte mit ihren Kompetenzen für die Mitgestaltung von Projekttagen heranzuziehen.
Auch in diesem Jahr wollen wir im Rahmen eines Projekttages der Schule am 6. Dezember den Jugendclub Ahrensfelde als Kreativwerkstatt für die Kinder umgestalten. Hier können sie sich austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Im Juni 2014 unterzeichneten der AWO Kreisverband Bernau e.V. als Träger der Jugendarbeit in Ahrensfelde und die Grundschule "Friedrich von Canitz" eine neue Kooperationsvereinbarung. Die MOZ berichtete darüber.
Die Fachkräfte der Jugendarbeit Ahrensfelde sind immer dienstags und donnerstags in der großen Pause auf dem Schulhof der Friedrich-von-Canitz-Grundschule anwesend. Dort haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit Problemen an die Fachkräfte zu wenden oder Informationen zu Angeboten der Jugendarbeit zu erhalten.
Am 21. und 22. August kochten die Zweitklässler im Kochbus. Die Schulküche bietet zwar die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen, doch im Bus war das für die Kinder noch einmal ein anderes Erlebnis.
In den dritten Klassen wird das Aufbautraining der Schatzsuche mit Ferdi und seinen Freunden durchgeführt. Ferdi ist ein Chamäleon, das die Kinder im Gruppenprogramm zur gezielten Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen begleitet.
In diesem Schuljahr gab es großen Zulauf für die Streitschlichterausbildung in den 4. und 5. Klassen. Aus über 40 Interessenten haben fast 20 Schülerinnen und Schüler die Streitschlichterausbildung begonnen.
Bei Bedarf haben Lehrerinnen und Lehrer der Schule die Möglichkeit, die Fachkräfte mit ihren Kompetenzen für die Mitgestaltung von Projekttagen heranzuziehen. Am großen Projekttag der Schule am 6. Dezember wird der Jugendclub Ahrensfelde als Kreativwerkstatt für die Kinder umgestaltet. Hier können sie sich austoben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.