Hierbei stehen vor allem die Orientierung an den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppe sowie am Sozialraum und die Bündelung und Vernetzung unterschiedlicher Ressourcen im Vordergrund. Die Angebotsgestaltung richtet sich ferner an die aktuelle Jugendhilfeplanung des Landkreises Barnim. Die Jugendkoordination verwaltet ein Budget für die Umsetzung unterschiedlicher Angebote und Projekte von und für Kinder und Jugendliche. Die Mittel können über ein Formular, das bei der Jugendkoordination einzuholen ist, beantragt werden. Zur Verwendung der Mittel, die sich aus Mitteln des Landkreises Barnim und der Gemeinde Ahrensfelde zusammensetzen, berät die Jugendkoordination. Ebenso unterstützt sie bei der Planung und Umsetzung der unterschiedlichen Angebote und akquiriert, falls notwendig, zusätzliche Mittel bei Dritten.
Die Jugendkoordination ist als Mittler und Berater zu verstehen. Sie berät Familien, Fachkräfte der Jugendförderung, freie Träger, Schulen sowie die kommunale Politik und Verwaltung in Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Förderung der Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein großes Anliegen der Jugendkoordination und ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit.
Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur_innen in Ahrensfelde (KiTa, Hort, Schule, Vereine, freie und kirchliche Träger sowie weitere Einrichtungen) soll Dopplungen vermeiden und optimale Bedingungen für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen schaffen. In Sozialraumrunden sprechen sich Einrichtungen ab und tauschen sich zu aktuellen Themen aus.
Die Jugendkoordination arbeitet auf ein gleichberechtigtes Verhältnis zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und sozialen Schichten hin. Sie nimmt Benachteiligungen wahr, sensibilisiert Kinder, Jugendliche und Entscheidungsträger_innen hierfür und versucht durch entsprechende Angebote, Integration zu fördern und Benachteiligungen entgegenzuwirken.